Ein Arbeiter montiert Solarpaneele auf einem Hausdach. Die Aufnahme zeigt ihn in Aktion bei strahlendem Sonnenschein, was den Einsatz erneuerbarer Energien in Wohngebieten hervorhebt.

Anmeldeunterlagen für eine KWK-Anlage

Hier finden Sie alle wichtigen Informationen für den jeweiligen Schritt.

Die Unterlagen zu den nachfolgenden Schritten senden Sie uns bitte per Kontaktformular. Bitte nennen Sie in der Nachricht die Anlagenanschrift.

→ Unterlagen und Nachricht an uns senden

Schritte zur Inbetriebnahme einer KWK-Anlage

In der Planungsphase

Im Rahmen der Planungsphase zu einer KWK-Anlage beachten Sie bitte die Messkonzepte für Erzeugungsanlagen in der Niederspannung im Netzgebiet der SWS Netze GmbH.

→ Messkonzepte für Erzeugungsanlagen

Bitte beachten Sie zusätzlich die Technischen Vorgaben nach §9 EEG zur Fernsteuerbarkeit von Erzeugungsanlagen.

Wenn noch kein Netzanschluss vorhanden ist, informieren Sie sich bitte unter Netzanschluss.

1. Anmeldung

Bitte füllen Sie die Anträge zur Anmeldung der KWK-Anlage vollständig aus.

2. Anlagendokumente zum Antrag

Nebenstehende Dokumente benötigen wir zur Antragsbearbeitung über den Standort der Anlage.

Bitte senden Sie uns mit den Anträgen folgende Anlagendokumente:

  • Lageplan auf dem alle KWK-Anlage eingezeichnet sind – bei mehreren Teilflächen bitte jeweils mit Angabe der kWp-Leistung der Teilflächen.
  • Übersichtsschaltbild das einpolige Übersichtsschaltbild ab Hausanschluss bis Wechselrichter und ggf. Batteriespeicher mit Angabe aller Leitungslängen, -querschnitte und Sicherungsgrößen.
  • Datenblatt 1 zum Anschluss von Blockheizkraftwerken (BHKW) an das Elektroenergieversorgungsnetz der SWS Netze GmbH   Datenblatt1 BHKW

 

3. Datenblätter der Hersteller

Wir benötigen die Datenblätter des Herstellers zur Anlage.

  • Technisches Datenblatt der KWK-Anlage.
  • Technisches Datenblatt des KWK-Anlagen-Wechselrichters
  • Zertifizierung des KWK-Anlagen-Wechselrichters (Einheitenzertifikat und Zertifikat für den NA-Schutz).

4. Batteriespeicher

Wenn zu der PV-Anlage ein Batteriespeicher eingesetzt ist, übermitteln Sie uns bitte auch dessen Daten.

→ E.3 Datenblatt für Batteriespeicher

sowie

  • Technisches Datenblatt des Batteriespeichers

Zusätzlich bei AC-Kopplung:

  • Technisches Datenblatt des Batterie-Wechselrichters
  • Zertifizierung des Batterie-Wechselrichters (Einheitenzertifikat & Zertifikat für NA-Schutz)

5. Technische Betriebsbereitschaft

Nach der Installation der Photovoltaik-Module und des Wechselrichters übermitteln Sie uns bitte das Inbetriebsetzungsprotokoll. 

Bitte beachten: Der Anlagenbetreiber muss sich innerhalb von einem Monat, nach Inbetriebsetzungsdatum aus diesem Protokoll, im Marktstammdatenregister mit der PV-Anlage und, wenn vorhanden, mit dem Batteriespeicher anmelden!

Hinweis: Die Erzeugungsanlage und, wenn vorhanden, der Speicher dürfen bis zum gemeinsamen Inbetriebnahme-Termin mit der SWS Netze  Netz GmbH, nur in einen kurzzeitigen Probebetrieb für Einstellzwecke in Betrieb genommen werden. Ansonsten ist die Erzeugungsanlage und der Speicher, wenn vorhanden, bis zum Inbetriebnahme-Termin in den ausgeschalteten Zustand zu versetzen.

6. Kaufmännische Unterlagen

Umfasst Ihr Kundenservice ebenfalls die Übergabe der kaufmännischen Unterlagen: Reichen Sie bitte folgende Dokumente mit bei uns ein.

Bitte denken Sie unbedingt daran, Ihre Steuernummer anzugeben, wenn Sie umsatzsteuerpflichtiger Unternehmer sind.
(In der Regel sind Sie für den Ertrag der KWK-Anlage umsatzsteuerpflichtig. In diesem Fall wird die Einspeisevergütung zzgl. der gültigen Mehrwertsteuer ausgezahlt. Sollte dies nicht der Fall sein, teilen Sie dies Ihrem Elektroinstallateur bitte mit.)

7. Inbetriebnahmeerklärung und Zähleranmeldung

Bitte reichen Sie nach Fertigstellung der Photovoltaikanlage und des Zählerplatzes die Inbetriebnahmeerklärung bei uns ein. Wir melden uns bei Ihnen zu Terminabstimmung für eine Zählersetzung und / oder gemeinsamen Abnahme.